
Dynamische Einschätzung des Wissensstands: weniger Redundanz höhere Konzentration
Redundanz verwässert den Lerneffekt
Studien zeigen: Wir verlieren unsere Konzentration und Motivation, wenn wir uns ständig wiederholen. Das können wir aus eigener Erfahrung bestätigen. In unseren Workshops sehen wir immer wieder, wie das Publikum auseinanderdriftet. Ein Teil langweilt sich. Der andere versteht nur Bahnhof. Das Hauptproblem? Ein völlig unterschiedlicher Wissensstand.
Früher haben wir versucht, das einzuschätzen. Wir haben unsere Auftraggeber*innen einfach gefragt. Die Antworten? Oft vage. „Ja, das Team kennt sich mit Word und Excel aus.“ – Was heisst das? Anfänger oder Profis? Nicht wirklich hilfreich, um zielgerichtete Inhalte vorzubereiten.
Doch manchmal kommt die rettende Idee von aussen. Corina Baumgartner von der Bank Zimmerberg hat uns auf eine bessere Lösung gebracht: "Nutzt Wissenstests, um gezielt den Stand eures Publikums herauszufinden." Gesagt, getan – und noch besser: Wir haben den Prozess mit einem KI-Assistenten stramlined!
Wie funktioniert unser Wissenstest mit KI?
Vor jedem Workshop führen wir jetzt eine kurze Abfrage durch. Egal, ob Stakeholder, Key-User oder Lernende – jede*r macht einen Test, der aus drei Schwierigkeitsstufen besteht. Innerhalb weniger Minuten analysiert der KI-Assistent den Wissensstand und erstellt einen klaren Report.
Das Ergebnis? Workshops, die auf den Punkt genau passen.
Die Gruppen werden nach ihren individuellen Bedürfnissen aufgeteilt. Und wir vermitteln ausschliesslich das, was wirklich noch gelernt werden muss. Keine überflüssigen Wiederholungen. Kein Zeitverlust. Dafür maximale Relevanz.
Vorteile auf einen Blick
Unsere Methode bringt allen Beteiligten klare Vorteile:
Für unser Publikum:
- Kompakte Workshops, die gezielt an den Kenntnisstand anknüpfen.
- Niemand wird über- oder unterfordert.
- Die Teilnehmenden lernen bereits während des Tests.
- Alle sammeln erste Erfahrung im Umgang mit einem KI-Assistenten – und das ganz nebenbei.
- Mehr Spass und Motivation durch relevante, kurzweilige Inhalte.
Für uns als Anbieter:
- Wir erhalten ein klares Bild über das Know-How der Mitarbeitenden.
- Kürzere und effizientere Workshops, ohne an Qualität einzubüssen.
- Wir holen unser Publikum dort ab, wo es gerade steht.
- Eine bessere Vorbereitung dank klarer Reports.
- Zeitersparnis bei der Workshopplanung.
Kund*innen lieben es – und wir auch
Die Rückmeldungen? Begeisternd! Unsere Kund*innen:
- Schwärmen vom bequemen Zugang: Der Test ist orts- und zeitunabhängig machbar.
- Lernen spielerisch durch interaktive Quiz-Formate.
- Schätzen es, dass sie sich nicht durch irrelevanten Stoff kämpfen müssen.
Für uns war diese Methode ein echter Gamechanger. Wir konnten nicht nur die Qualität unserer Workshops steigern, sondern auch viel dazulernen.
Gerade auch bei der Definition einer KI-Strategie, ist der Wissensstand der Mitarbeidenden ein relevanter Faktor.
Tatsächlich überlegen wir jetzt, ob wir die KI-Assistenten noch breiter einsetzen können: Mitarbeiterzufriedenheit , Prozessanalysen , Lernjournale – die Möglichkeiten scheinen endlos. 😊
Dein nächster Schritt
Interessiert? Probier es doch einfach aus! Registriere dich gerne via intellilab.ch/chat
Schritt 1:
Gehe auf intellilab.ch/chat und registriere dich.

Schritt 2:
Wechsle oben links von "IntelliBot" auf den Chatbot mit dem Namen "Teste dein KI-Wissen".

Schritt 3:
Klicke auf "Jetzt Wissen testen." und drücke Enter. Schon geht's los!

Insgesamt sind es 30 Fragen. Es ist komplett egal, wie die Antworten ausfallen. Es dient uns nur zur Vorbereitung. Einfach nach bestem Wissen und Gewissen antworten. :)
Falls der Bot plötzlich keine Frage mehr stellt aber auch keine finale Auswertung mit Score macht, klickt einfach auf "Neu generieren" und dann sollte es klappen:

Das könnte dich auch interessieren
Entdecke die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz und tauche ein in unzählige weitere spannende Blogartikel, die dir ein tieferes Verständnis über dieses zukunftsweisende Thema vermitteln!

Datenschutz bei der Nutzung von Webservices
In diesem Artikel erklären wir dir, wie Webservices deine Daten nutzen und wie ShieldGPT Unternehmen hilft, ihre Daten sicher und effizient zu verwalten.
.png)
Zeitverschwendung durch Informationssuche
Wertvolle Arbeitszeit verschwenden, nur um Informationen zu suchen – das ist eine riesige Herausforderung für Unternehmen. Doch es gibt eine Lösung...

Was sind Reasoning-Modelle?
Reasoning-Modelle planen und analysieren, GPT-Modelle führen aus. Wann lohnt sich welches? Finde es heraus – mit Praxisbeispielen und Video.
Lust mit KI das nächste Level zu erreichen?
Wir besprechen gerne weitere Einzelheiten persönlich mit dir, um ein massgeschneidertes Angebot für deinen Bereich zu entwickeln.
